Das Neueste

SPIEL DES JAHRES: Just One

S

Vor einer Weile kam ich in den Genuss, das Spiel des Jahres 2019 zu spielen. Es heißt Just One und ist für maximal 6 Personen geeignet.

Das Spielprinzip ist denkbar einfach: einer zieht eine Karte auf der 5 Worte stehen, ohne sie anzuschauen:

  1. Schmetterling
  2. Sessel
  3. Milch
  4. Feldflasche
  5. Mais

Die Karte zeigt er den Mitspielern und nennt eine Zahl zwischen 1 und 5 – das ist das Wort, das er erraten muss. Zum Beispiel „Zwei“, was in diesem Fall Sessel wäre. Nun schreibt jeder der Mitspieler einen Begriff auf, der einen Hinweis auf das Wort „Sessel“ darstellt.

  • Sofa
  • Möbel
  • sitzen
  • weich
  • Möbel

Aber: jedes Wort darf nur einmal geschrieben werden und absprechen darf man sich natürlich nicht. Doppelte, Dreifache, Vierfache Wörter werden aussortiert – natürlich alle. Es blieben also übrig:

  • Sofa
  • sitzen
  • weich

„Möbel“ wurde aussortiert, da es zweimal geschrieben wurde. Die übrigen Begriffe werden dem Ratenden gezeigt, er darf dann sein Glück versuchen. Kommt er auf die gesuchte Bezeichnung, bekommt die ganze Gruppe einen Punkt. Eine Runde umfasst 13 Worte.

Die Spielidee finde ich gar nicht mal so schlecht, die Umsetzung leider schon. Wörter-Ratespiele mag ich generell recht gern, eben Spiele wie Codenames, das Fremdwörterspiel, meinetwegen auch noch Tabu. Just One ist im Vergleich zu diesen sehr simpel und mit wenigen Worten erklärt.

Leider ist das Material, die Auswertung und Anleitung wenig bis gar nicht durchdacht. Die gute Idee wurde benutzt um Geld damit zu machen – das Spiel kostet immerhin 20 €, was ich recht happig finde. Eigentlich würden zum Spielen die Karten mit den Begriffen völlig reichen. Papier und Stifte finden sich in jedem Haushalt. Dann ist es auf einmal auch möglich, mit mehr als 6 Leuten zu spielen!

Um genau zu sein: In der Packung finden sich 6 kleine Whiteboard-Täfelchen und entsprechende Stifte mit Abwisch-Seite in 6 Farben, unter anderem Blassrosa und Hellgelb. Ratet mal, wie gut man die auf den weißen Tafeln lesen kann…

Außerdem bekommt man 110 Karten mit jeweils 5 Begriffen und eine zweiseitige Anleitung, genau das würde in der Packung eines Kartenspiels auch völlig reichen – dafür würde aber niemand soviel Geld zahlen.

Besonders die Auswertung ist auch sehr kläglich ausgefallen. Wenn man 13 Begriffe gespielt hat, kann man nachlesen, wie gut man als Gruppe abgeschnitten hat – es gibt also innerhalb der Gruppe keinen Gewinner! Die Auswertung beschränkt sich auf einen Satz im Stile von „ihr seid sehr gut“. Selbst bei allem Spaß, den man beim Spielen gehabt haben mag, ist das doch eher ernüchternd.

Ich hätte eine Variante schön gefunden, in der es einen einzelnen Gewinner gibt. Zum Beispiel: jeder hilfreiche Begriff gibt einen Punkt, jedes erratene Wort 3 Punkte. Oder so. Da muss man als Spieler aber wohl selbst kreativ werden. Ebenfalls verbessern kann man das ganze Spielerlebnis. Laut Regeln darf der Ratende genau ein Wort sagen – was ich für ein kommunikatives Spiel sehr wenig finde. Es ist deutlich schöner, seine Gedanken laut auszusprechen und so die teilweise abstrusen Assoziationen mitzuteilen, als schweigend da zu sitzen.

Insgesamt also eine nette Idee, wenn man oft in größeren Gruppen spielt – sinnvoll spielbar ist Just One wohl erst ab 5 oder 6 Personen – leider in schlechter Umsetzung.

Joker

J

DC schenkt uns einen Film, der zeigt, wie Batmans bekanntester Gegenspieler zu diesem wurde. Das muss man sich ansehen. Natürlich auf der großen Leinwand – auch, wenn ich nur noch selten ins Kino gehe, mangels Zeit und damit Netflix und Amazon Prime sich auch lohnen.

Davor

Ich hatte vorher natürlich den Trailer gesehen und fand diesen vielversprechend, vor allem wegen Joaquin Phoenix‘ Darstellung – er sah aus wie eine Mischung aus dem Heath Ledger-Joker und jenem, den Jack Nicholson verkörpert hat. Irgendwie irre aber immerhin schön bunt.

Dabei

  • Joaquin Phoenix als Arthur Fleck/Joker – den kennt man als Commodus (Daumen runter-Typ) in Gladiator und als Johnny Cash in Walk The Line.
  • Robert De Niro als Fernsehmoderator Murray Franklin, hat irgendwann mal in Taxi Driver mitgespielt und z. B. auch in Ohne Limit.

Sämtliche andere Darsteller sind mir noch nicht über den Weg gelaufen, also kein ständiger „welcher Schauspieler ist das nochmal?“-Effekt.

Darum geht’s

Arthur Fleck arbeitet bei einer kleinen Agentur als Darsteller eines Clowns, der für Straßenwerbung, Auftritte im Krankenhaus usw. gebucht wird. Er träumt davon, Comedian zu werden, um die Menschen zum Lachen zu bringen. Lachen spielt auch in seinem Leben eine große Rolle: Dank einer Kopfverletzung fängt er in unpassenden Situationen an, laut zu lachen. Die Irritation seiner Mitmenschen, die Dunkelheit und Vermüllung in den Straßen Gothams, seine pflegebedürftige Mutter in der kleinen, heruntergekommenen Wohnung und die Geldsorgen machen ihm zu schaffen. Darüber hinaus ist er depressiv und untergewichtig, weshalb er bei körperlichen Angriffen unterliegt.

Als ihm ein Kollege eine Waffe gibt und er kurz darauf drei Männer in der U-Bahn tötet, begreift Arthur, dass er nichts mehr zu verlieren hat

Danach

Bewertung: 8/10

Dieser Joker hat recht wenig mit den DC-Filmen der letzten Jahre zu tun. Es gibt keine Kämpfe, keine Superhelden mit übermenschlichen Fähigkeiten und irgendwie auch keinen richtigen Bösewicht. Das „Böse“ – oder besser: Düstere, Bedrückende – ist die Situation, in der Arthur Fleck lebt. Das System, in dem er keinen Platz findet und die Widrigkeiten, denen er zu trotzen versucht. Kein Gegner, dem man entgegentreten kann.

Dieser Aspekt sollte besonders denen bewusst sein, die DC (oder Marvel) ins Kino zieht, weil sie Action sehen wollen. Die gibt’s nämlich nur sehr gering dosiert. Der Film ist eher ein Drama, eine Charakter- und Milieustudie, besetzt mit einem großartigen Hauptdarsteller, der bestimmt eine Oscarnominierung (seine vierte) mitnimmt.

Der Abstieg, den der Protagonist erlebt und dem er sich anfangs noch entgegen zu stellen versucht, erinnert an Filme wie Drecksau, God Bless America oder Der Machinist. Wer eine Komposition dieser Streifen nicht für einen gelungenen Filmabend auswählen würde und sich eher die Laune davon verderben lässt, sollte vielleicht Abstand vom Kinobesuch nehmen. Das wird, denke ich, auch das Problem sein, das viele Amerikaner hatten – die haben nämlich scharenweise die Kinosäle verlassen.

Mir hat vor allem die Detailverliebtheit gefallen. Statt auf Untertitel setzt man darauf, Textdokumente wie Tagebücher oder Briefe in deutscher Sprache verfasst zu zeigen – leider nicht konsequent bei allen Schriftstücken. Ein weiterer Wermutstropfen ist für mich die Langatmigkeit des Film – nicht zu verwechseln mit Langeweiligkeit – die ersten 1,5 Stunden muss man sich auf eine Menge Dialoge und wenig Geschwindkigkeit einstellen.

Insgesamt also eher was für den Fan von schwerer Kost und Dramen als für den „typischen Superhelden-Liebhaber“. Denjenigen, die solche Filme mögen, empfehle ich diesen Joker aber sehr.

Was bisher geschah…